IP-Adresse
Die IP-Adresse (Internet Protocol-Adresse) ist eine eindeutige numerische Kennung, die jedem Gerät zugewiesen wird, das mit einem Computernetzwerk verbunden ist. Sie dient dazu, Datenpakete zu identifizieren und den reibungslosen Datenverkehr im Internet zu ermöglichen. Die IP-Adresse besteht aus einer Kombination von Zahlen, die in vier Abschnitte unterteilt sind, die jeweils durch Punkte getrennt sind.
Aufbau der IP-Adresse
Die IP-Adresse besteht aus einer Netzwerkadresse und einer Hostadresse. Die Netzwerkadresse identifiziert das Netzwerk, in dem sich das Gerät befindet, während die Hostadresse das spezifische Gerät in diesem Netzwerk kennzeichnet. Bei IPv4, der am häufigsten verwendeten Version des Internetprotokolls, besteht die IP-Adresse aus 32-Bit-Zahlen, während bei IPv6 128-Bit-Zahlen verwendet werden.
Verwendung der IP-Adresse
Die IP-Adresse hat verschiedene Zwecke. Sie ermöglicht die eindeutige Identifizierung und Lokalisierung von Geräten im Internet. Dadurch können Datenpakete an das richtige Zielgerät gesendet werden. Die IP-Adresse wird auch für die Zuweisung von Domainnamen verwendet. Jede Domain hat eine IP-Adresse, die mit ihr verknüpft ist und es den Nutzern ermöglicht, Websites über den Domainnamen aufzurufen.
Statische und dynamische IP-Adressen
Es gibt zwei Arten von IP-Adressen: statische und dynamische. Eine statische IP-Adresse bleibt dauerhaft dem Gerät zugewiesen. Sie wird häufig von Servern oder Geräten verwendet, die kontinuierlich im Netzwerk verfügbar sein müssen. Eine dynamische IP-Adresse hingegen wird von einem DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) zugewiesen und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Dies wird häufig bei privaten Internetanschlüssen verwendet.
Insgesamt ist die IP-Adresse ein wesentlicher Bestandteil des Internets und ermöglicht die Kommunikation und Übertragung von Daten zwischen Geräten. Sie spielt eine entscheidende Rolle im reibungslosen Funktionieren des weltweiten Netzwerks und der Verbindung zu Diensten wie der Telekom oder Netflix.